OffWEA Workshop Energiewirtschaftliche Bedeutung
Workshop "Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende"
Ein Jahr nach Veröffentlichung der Studie vom Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik zur Energiewirtschaftlichen Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende führte die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE am Donnerstag, den 11.Dezember 2014 einen Workshop zum Thema Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende durch. Dieser Workshop bot die Gelegenheit mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden der gesamten Offshore-Branche über deren Einschätzung zur künftigen Rolle der Offshore-Windenergie im Rahmen der Energiewende zu diskutieren.
Folgende Vorträge wurden gehalten:
Thorsten Falk (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIIB5 - Erneuerbare-Energien-Technologien - Wind, Wasser, Photovoltaik, Biomasse, Geothermie)
Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie aus Sicht der Bundesregierung
Dr. Kurt Rohrig (Stellv. Institutsleiter Fraunhofer IWES, Kassel)
Ein Jahr nach Veröffentlichung der Studie ‚Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende‘
Leif Rehfeldt (Projektmanager Deutsche WindGuard, Varel)
Das EU-Projekt NorthSeaGrid-Technisch-ökonomische Nutzenanalyse eines grenzüberschreitenden Offshore-Netzes in der Nordsee.
[Download PDF 878KB]
Dr. Christoph Neemann (Head of Strategic Customers and Competitors, Siemens Wind Power)
Das Konzept der „Society’s Cost of Electricity“: ein neuer Ansatz für eine zukunftsorientierte Kostendebatte
[Download PDF 1,88MB]