Loading...

Pressemitteilungen

Unsere Pressemitteilungen und Pressestatements rund um die Offshore-Windenergie:

Archiv:

Kontakt

Svenja Schneeweiß

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mobil: +49(0)152/29 41 04 89

s.schneeweiss@offshore-stiftung.de

05
März
2025
Gemeinsame Pressemitteilung

Offshore-Wind-Strom für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland: 13 Handlungsempfehlungen für ein deutschlandweites Wirtschaftswunder auf dem Meer

Im Nachgang zu den Wahlen am 23. Februar 2025 hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gemeinsam mit den zentralen Netzwerken der Offshore Windindustrie im Norden strategische Handlungsempfehlungen an eine kommende Bundesregierung veröffentlicht. Tenor: Wenn Richtiges beibehalten & Fehlstellungen korrigiert werden, wird die Offshore-Windenergie ein wichtiger Treiber für Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland sein.

04
Februar
2025
Gemeinsame Pressemitteilung

Ausbau der Offshore-Windenergie 2024: Neue Regierung muss handeln: Branche braucht mehr Planbarkeit!

Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben am 04.02.2025 die Zubauzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass in diesem Zeitraum in Deutschland insgesamt 73 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 742 Megawatt (MW) erstmals ins Stromnetz eingespeist haben. Zusätzlich sind zum Jahresende 66 Fundamente installiert und 81 Anlagen errichtet, die noch keinen Strom eingespeist haben. In Summe waren in Deutschland Ende 2024 1.639 Anlagen mit einer Leistung von 9,2 Gigawatt (GW) installiert. Verzögerungen beim Netzausbau sowie eine gesetzlich festgelegte Flexibilität bei der Fertigstellung von Windparks auf See führen dazu, dass das Ausbauziel in Höhe von 30 GW voraussichtlich 2031 erreicht wird. Das Ziel für 2035 von mindestens 40 GW wird hingegen bereits ein Jahr früher erfüllt. Voraussetzung sind planbare Rahmenbedingungen für die Branche.

29
Januar
2025
Presseinformation

Zeitenwende erreicht das Kuratorium der Stiftung Offshore-Windenergie

Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) tritt dem Kuratorium der Stiftung Offshore-Windenergie bei. Der Beitritt unterstreicht die massiv gestiegene Bedeutung von Fragen der maritimen Sicherheit und zum Schutz der kritischen maritimen Energieinfrastruktur sowie die Notwendigkeit der verstärkten Kooperation zwischen Privatwirtschaft, Militär und Sicherheitsbehörden, um diesen Schutz zu gewährleisten.

29
Oktober
2024
Presseinformation

Eine starke maritime Wirtschaft als Schlüssel für Mecklenburg-Vorpommerns Zukunft

Am 29.10.2024 fand die feierliche Übergabe des Maritimen Zukunftskonzeptes zur Stärkung der maritimen Wirtschaft als einer der wichtigsten Sektoren Mecklenburg-Vorpommerns statt. Damit stellt der Maritime Zukunftsbeirat seine Ergebnisse vor und übergibt sie an Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin, Manuela Schwesig, sowie den Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes, Reinhard Meyer.

17
Oktober
2024
Pressestatement

Pressestatement zum Maßnahmepaket Windindustrie des BMWK

Am 17. Oktober 2024 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ein Maßnahmenpapier zur Stärkung der Windindustrie veröffentlicht, welches am Vortag mit relevanten Vertretern der On- und Offshore-Wind-Branche diskutiert worden war. Darin identifiziert das Ministerium zentrale Handlungsfelder, Problemlagen und benennt Maßnahmen in den Bereichen (Cyber-)Sicherheit, Resilienz, faire Wettbewerbsbedingungen, (Entwicklungs-)Bankenfinanzierung sowie Finanzierungs- und Investitionsbedingungen für die Zulieferkette. 

Hier gelangen Sie zum Pressestatement der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

11
Oktober
2024
Gemeinsame Pressemitteilung

2. Offshore-Kongress: Diskussion über die Erreichung der Ziele für die Windenergie auf See – Wertschöpfung, Fachkräfte und Infrastrukturausbau für das „energiepolitische Herz Europas“ im Fokus

Beim 2. Offshore-Kongress, der diesmal in Emden stattfand, diskutierten gut 100 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft und Verbänden über den Zustand und die Zukunft der Offshore-Windenergie. An den Ausbau der Windenergie sind nicht nur Klimaziele gekoppelt: Darin liegt auch die Chance einer hohen Wertschöpfung mit hochwertigen Arbeitsplätzen. Und dies bedingt, wenn Fachkräfte ausgebildet beziehungsweise gesichert werden und wenn die Hafeninfrastruktur zukunftsfähig ausgebaut wird. In den Diskussionen wurde deutlich, dass die norddeutschen Küstenländer das große Potenzial haben, um ihren Status als „energiepolitisches Herz Europas“ auszubauen. Dazu muss die technologische Leistungsfähigkeit in Niedersachsen und Deutschland erhalten bleiben. Und das gelingt nur, wenn jetzt die Leitplanken eingeschlagen werden, um Investitionen zu sichern.

15
Juli
2024
Gemeinsame Pressemitteilung

Ausbau der Offshore-Windenergie: Jetzt Lieferketten und Häfen stärken!

Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass in diesem Zeitraum in Deutschland insgesamt 36 Anlagen mit einer Leistung von 377 Megawatt (MW) erstmals ins Stromnetz eingespeist haben und 73 weitere Fundamente errichtet wurden. In Summe sind in Deutschland derzeit 29 Offshore-Wind-Projekte mit einer installierten Leistung von 8.858 MW bzw. 1.602 Anlagen in Betrieb. Zwei weitere Projekte befinden sich im Bau.

09
April
2024
Pressemitteilung

Maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente für die Offshore-Windenergie-Zulieferindustrie: Was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht

Die Analyse der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt, was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen VDMA Power Systems, WAB e.V., dem Erneuerbaren Energien Cluster Hamburg (Förderverein EEHH e.V.) sowie dem WindEnergy Network sieht die Stiftung dringenden Handlungsbedarf, um bestehende Finanzierungshürden zu beseitigen und die benötigten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten zu flankieren.

22
März
2024
Pressestatement

Starkes Signal darf nur ein Anfang sein!

Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die Zusage des Bundes, sich anteilig an den Kosten für den Ausbau des Offshore-Terminals im Hafen von Cuxhaven zu beteiligen. Der Ausbau der schwerlastfähigen Infrastruktur in den Seehäfen ist von elementarer Bedeutung für das Erreichen der Ausbauziele für die Windenergie auf See, die andernfalls zu scheitern drohen.

20
März
2024
Gemeinsame Pressemitteilung

Hafenstrategie schnellstmöglich mit Finanzierungsgrundlage unterlegen

Die Bundesregierung hat heute ihre neue Hafenstrategie vorgestellt. Vorläufig enthält die Strategie nur eine Sammlung von Maßnahmen, aber noch keine Planungen zur Finanzierung.

Icon

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen?

Bestellen Sie einfach unser Presse-Abo und erhalten Sie alle Pressemitteilungen automatisch per E-Mail.

Jetzt anmelden!

powered by webEdition CMS