Nationales Testfeld Offshore-Windenergie

Nationales Testfeld Offshore-Windenergie (NaT-Off)

Hintergrund

Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzplan 2050 ihre anspruchsvollen nationalen Klimaschutzziele bestätigt und weiter präzisiert. Deutschlands langfristiges Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, hat die Bundesregierung im Koalitionsvertrag das Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien auf 65 % bis 2030 erhöht. Diese Ziele sind ohne einen bedeutenden Anteil der Offshore-Windenergie an der Stromerzeugung nicht zu erreichen.

Um die erforderlichen weiteren technologischen Entwicklungen sowie die Kostensenkungspotenziale umsetzen zu können und die technologische Führungsrolle Deutschlands in diesem Sektor zu sichern und auszubauen, müssen jedoch Testflächen für Erprobung und Demonstration von Offshore-Windenergieanlagen, Gründungsstrukturen und anderen Komponenten bereitgestellt werden. Beispiele in anderen Wirtschaftszweigen haben gezeigt, dass Test- und Demonstrationsinfrastruktur häufig auch die Ansiedlung von Produktionsstätten nach sich zieht.

Projektziele und Projektschwerpunkte

Im Rahmen des Vorhabens soll zunächst der aktuelle Test- und Demonstrationsbedarf in der Branche durch verschiedene Maßnahmen ermittelt werden. Neben dem Bedarf für die Entwicklung innovativer und leistungsstarker OWEA spielt auch der Bedarf an Testmöglichkeiten für neuartige Gründungsstrukturen, Komponenten, Logistikkonzepten, aber auch an Netzanschlusstechnologien eine entscheidende Rolle.

Im nächsten Schritt sollen die Rechte und Pflichten der einzelnen Beteiligten identifiziert werden. Eine weitere Herausforderung stellt die Auswahl eines Betreibers bzw. eines Betreiberkonsortiums für den späteren Betrieb des Testfeldes dar. Hierfür ist ein entsprechendes Betreiberkonzept mit Kriterien für die Betreiberauswahl zu entwickeln. Wie auch schon im Testfeld alpha ventus soll auch im neuen Testfeld Begleitforschung in Kooperation von Wirtschaft und Forschungseinrichtungen stattfinden. Hierbei sollen neben neuen OWEA-Typen z. B. auch Logistikkonzepte, neue Installationsverfahren, innovative Rotorblattdesigns und andere Komponenten getestet werden können. Im beantragten Vorhaben wird ein entsprechendes Konzept erarbeitet.

Wie bei allen Großprojekten spielt auch bei einem nationalen Testfeld dieser Größenordnung die Akzeptanz eine große Rolle. Um diese zu gewährleisten, soll zusätzlich ein Akzeptanzkonzept erstellt werden.

Projektzeitraum und Förderung

Das Projekt hat eine Laufzeit von 4 Jahren (März 2019 – Februar 2023) und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Ansprechpartner

Dr. Stephanie Wehkamp: s.wehkamp@offshore-stiftung.de

Thilo Krupp: t.krupp@offshore-stiftung.de

> Weitere Informationen können Sie der Projektwebsite entnehmen

 

Nationales Testfeld Offshore-Windenergie (NaT-Off)

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages